Sony Ericsson Elm im Test
Mit dem Sony Ericsson kommt ein weiteres Öko-Handy der GreenHeart-Reihe auf den Markt. Im Test offenbart das Fünf-Megapixel-Handy gute Foto-Eigenschaften.
Das Sony Ericsson Elm hilft dem schwedisch-japanischen Hersteller seinen sogenannten ökologischen Fußabdruck zu verringern. Insgesamt sei bei der Produktion der GreenHeart-Produkte der CO2-Ausstoß um 15 Prozent geringer als bei herkömmlichen Produkten.
Das GreenHeart-Programm hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur Öko-Handys wie das Sony Ericsson Elm zu produzieren. Vielmehrsoll das gesamte Produkt-Portfolio von Sony Ericsson „grüner“ werden zu lassen.
So soll bis 2011 das gesamte Zubehör für Sony-Ericsson-Handys zu 100 Prozent nachhaltig sein. Zudem wird ein globales Recycling-Programm gestartet, in dessen Rahmen bis 2011 eine Million Mobiltelefone zurückgenommen werden sollen.
Statt der bislang verbreiteten, gedruckten Bedienungsanleitung findet sich auf dem Öko-Handy eine elektronische Anleitung. In gedruckter Form liegt dem Sony Ericsson Elm lediglich eine Kurzanleitung bei.
Sony Ericsson Elm: Telefonfunktion und Bedienung
Trotz der Öko-Bauweise macht das Sony Ericsson Elm durchaus etwas her.
Das Design des Öko-Handys ist schlicht, aber elegant, was vor allem der ergonomisch abgerundeten Gehäuse-Rückseite geschuldet ist. Das Display des Sony Ericsson Elm weist im eingeschalteten Zustand einen subjektiv satten Kontrastwert auf.
Das Menü des Sony Ericsson Elm ist ein alter Bekannter und stellt unerfahrene Nutzer vor nicht allzu große Probleme. Daneben gibt es die bekannten Shortcuts auf der zentralen eckigen Bedienwippe des Öko-Handys.
Links sitzt in der Werkseinstellung des Sony Ericsson Elm die Funktion für das Verfassen von SMS, unten der Link zur Kontaktliste, oben der zum Kalender. Der rechte Shortcut des Öko-Handys kann ganz nach Gusto, z.B. mit der Bluetooth-Funktion, belegt werden. Die Einstellungen für die anderen Belegungen des Sony Ericsson Elm können durch den Nutzer ebenfalls geändert werden.
Die Tasten des Sony Ericsson Elm haben einen etwas zu festen Druckpunkt, sind aber auch von dickeren Fingern gut zu treffen. Die oberen Steuertasten des Öko-Handys sind einen Tick zu hart eingestellt und nur mit etwas erhöhtem Kraftaufwand zu betätigen. Die T9-Worterkennung des Sony Ericsson Elm funktioniert tadellos. Das Öko-Handy beherrscht auch exotische Schreibsprachen wie Bulgarisch oder Albanisch.
Beim Telefonieren macht das Öko-Handy eine gute Figur. Die Sprachqualität des Sony Ericsson Elm liegt in beiden Richtungen über dem Durchschnitt in dieser Preisklasse. Die Antenne des Öko-Handys ist so sensibel, dass unser O2-Signal auch in der vordefinierten schwierigen Empfangssituation besser zu empfangen ist, als dies bei den meisten Handys der Fall ist.
Sony Ericsson Elm: Fotografieren
Der Auslöser für die integrierte Kamera des Sony Ericsson Elm hat einen etwas zu festen Druckpunkt. Die danebenliegende Wippe des Öko-Handys, die für die Einstellung von Laustarke oder digitalem Zoom benutzt wird, ist gut zu treffen.
Anders als im Falle des Sony Ericsson Naite ist das Sony Ericsson Elm nicht nur etwas für Öko-Puristen. Das Öko-Handy kommt mit einer stattlichen Kameraauflösung von fünf Megapixeln mit Autofokus und Fotolicht daher.
Die Kamera des Sony Ericsson Elm hat bei den meisten Tagmotiven keine großen Probleme:
Auch bei Innenaufnahmen macht das Sony Ericsson Elm eine gute Figur:
Anders sieht es bei Aufnahmen bei Nacht aus. Zwar besitzt das Sony Ericsson Elm ein Fotolicht, aber es müssen schon externe Lichtquellen herhalten, um einigermaßen brauchbare Ergebnisse zu produzieren:
Sony Ericsson Elm: Internet und Navigation
Das Sony Ericsson Elm surft trotz seines verhältnismäßig günstigen Preises via HSDPA und WLAN im Internet.
Der Browser des Öko-Handys dürfte von verwöhnten Handy-Surfern als zu spartanisch empfunden werden, aber er erfüllt seinen Zweck.
Da reichhaltige Seiten im normalen Hochformat auf dem Sony Ericsson Elm eine ziemliche Länge in der Darstellung erreichen, bietet sich das Querformat an. So surft es sich besser im Internet, auch wenn man das Öko-Handy zur Eingabe von Adressen um 90 Grad drehen muss.
Die Empfangsqualität des Sony Ericsson Elm ist so gut, dass meist HSPDA anliegt. Bei Download-Geschwindigkeiten von bis zu 7,2 Megabit pro Sekunde kann man sich sogar YouTube-Videos ohne allzu viele Aussetzer anschauen. Eine entsprechende Anwendung ist auf dem Öko-Handy bereits vorinstalliert.
Das Sony Ericsson Elm navigiert via A-GPS mit einer Software von Wayfinder. Der Wayfinder Navigator beschränkt sich auf das Wesentliche, aber ist für Fußgänger durchaus praktisch. Großes Manko der Navi-Software auf dem Öko-Handy ist jedoch die lange Wartezeit, bevor die Anwendung überhaupt startet.
Es genügt, das Sony Ericsson Elm auf den Modus „Massenspeicher“ einzustellen und schon wird es solcher vom PC erkannt. Wer möchte, kann auch die auf dem internen Speicher vorinstallierte Sony-Ericsson-Software auf den PC herunterladen. Negativ: Im Lieferumfang des Sony Ericsson Elm ist kein USB-Datenkabel enthalten – eigentlich ein Unding, aber bei den jüngsten Sony-Ericsson-Modellen leider gang und gäbe.
Sony Ericsson Elm: MP3-Player und Akkulaufzeit
Das Sony Ericsson Elm kann durch passable Musikeigenschaften glänzen. Der Player des Öko-Handys lässt sich leicht bedienen und trotz der Kleinheit des Displays sauber ablesen. Die Songs können nach Interpret, Album und Genre geordnet werden.
Die serienmäßigen Kopfhörer des Sony Ericsson Elm reichen leider nicht an die Qualität der Headsets teurerer Sony-Ericsson-Handys heran und wirken vor allem bei satten Bässen schmal auf der Brust. Das integrierte UKW-Radio des Öko-Handys, das in Verbindung mit einem angeschlossenen Headset funktioniert, macht hingegen einen tadellosen Eindruck in puncto Sendersuchlauf und RDS-Erkennung.
Positiv: Das Sony Ericsson Elm beherrscht Bluetooth Stereo auf Basis des A2DP-Standards, d.h. via Bluetooth 2.0 werden bei Bedarf nicht nur Gespräche, sondern auch Musik an entsprechende Headsets übertragen. Da das Öko-Handy über keine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse verfügt, ist diese Art der Tonübertragung wohl die beste Wahl.
Negativ: Die Batterie des Sony Ericsson Elm dürfte gern etwas standfester sein. Im reinen GSM- und UMTS-Modus schafft das Öko-Handy zwar drei Stunden, aber da man die Foto-Funktion des Sony Ericsson Elm gerne nutzt, ist das eher ein theoretischer Wert. Nutzt man das Öko-Handy als MP3-Player-Ersatz, kommt man immerhin auf 18 Stunden Akkulaufzeit.
Sony Ericsson Elm: Fazit
Das Sony Ericsson Elm ist nicht nur Balsam für die Öko-Seele, sondern ein ernstzunehmendes Handy.
Die Fünf-Megapixel-Kamera des Sony Ericsson Elm liefert gute Ergebnisse. Pluspunkte des Öko-Handys sind die guten Sprach- und Netzempfangseigenschaften, die übersichtliche Bedienung und die ordentliche Verarbeitung.
Das Sony Ericsson Elm hat zwar HSDPA und WLAN, aber der Browser ist sicherlich nicht das Maß aller Dinge. In puncto Batterielaufzeit hätte man bei dem Öko-Handy aber durchausmehr erwarten dürfen. Inakzeptabel ist allerdings, dass USB-Datenkabel und Speicherkarte im microSD-Format separat zum Sony Ericsson Elm dazugekauft werden müssen.
Das Sony Ericsson Elm bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer im Internet sucht, findet das Öko-Handy zu günstigen Preisen. Online-Shops bieten das Sony Ericsson Elm schon für circa 130 Euro an.
Wer ein einfacheres Öko-Handy als das Sony Ericsson Elm sucht, das zudem für weniger Geld zu haben ist, sollte zum Sony Ericsson Naite greifen, das für circa 80 Euro angeboten wird.